top of page

Große Tour fürs Fechtzentrum Solingen - von den Pyramiden zur Wittkulle

Das Fechtzentrum ist derzeit wöchentlich an vielen Orten aktiv. Am Wochenende ist Heimspiel angesagt.


Ni



cht zuletzt durch den zweiten Triumph in Folge von Jakob Stange als Sportler des Jahres stand das Fechten bei der Sport-Gala hoch im Kurs. Auch etliche Sportlerinnen und Sportler erhielten bei der städtischen Ehrung den Lohn für ihre Leistungen im vergangenen Jahr. Verständlich, dass am Stützpunkt Wittkulle unter der Leitung von Falk Spautz Zufriedenheit herrscht - dort ist auch das Fechtzentrum Solingen beheimatet, das am kommenden Wochenende in die Sporthallen der Friedrich-Albert-Lange-Sporthalle einlädt.


Samstag und Sonntag: Viel los in den FALS-Hallen

"Solinger Klinge" ist dann angesagt, an beiden Tagen geht es jeweils ab 9 Uhr auf die Planche. Dabei sind alle Altersklassen von der U11 bis zu den Senioren besetzt. Es wird ein volles Haus geben, denn den Gastgebern liegen 204 Meldungen bei den Damen (37 vom Fechtzentrum) und 181 (32) bei den Herren vor. Bei freiem Eintritt sind Zuschauer herzlich willkommen, die bekannt gute Cafeteria wird im Foyer wieder geöffnet sein.

Fehlen wird eben jener Jakob Stange, der in Leipzig einen Vorbereitungslehrgang auf die Europameisterschaft im türkischen Antalya absolvierte. Für diese Titelkämpfe, die am 23. Februar beginnen, hat es der 19-Jährige als Dritter der Nominierungsrangliste ebenso geschafft wie zur WM in Wuxi/China.


Ukrainerinnen bedeuten die Endstation

Kairo /Äqypten war mit dem U20-Weltcip eine Station für den Nachwuchs gewesen. Das Niveau war hoch, was auch Maya Bienefeld und Sara Libralato erfuhren. Das Duo qualifizierte sich für die Hauptrunde, musste sich im 128er-K.o. allerdings jeweils einer Ukrainerin geschlagen geben. Libralato, die im 162-köpfigen Feld 119. wurde, verlor hauchdünn mit 12:13. Bienefeld landete auf Rang 106. Ähnlich erging es Stange, der nach einer Niederlage gegen einen Russen im zweiten K.o.-Gefecht als 108. unter 212 Startern geführt wurde. Mit der deutschen Mannschaft stand Platz neun zu Buche.

Nach Kairo hatte es noch einen Senioren-Weltcup in Heidenheim gegeben. Keanu Nagel überstand die Vorrunde des 340er-Felder nicht und landete auf Rang 268. Stange wurde 213., er schied wie Julius Dehn (202.) im ersten K.o.-Gefecht aus.


Steigerung in der Weltrangliste

Und dann war da noch parallel zur Sport-Gala der Weltcup in Belgrad, von wo aus der Sportler des Jahres telefonisch zugeschaltet war. "Im Einzel war es ganz okay, vielleicht können wir mit der Mannschaft einmal mehr Großes erreichen", hatte Stange gesagt, der die Einzelkonkurrenz als 22. unter 180 Teilnehmern abschloss. Erst im 32er-K.o. war Endstation, ein an Weltranglisten-Position fünf geführter Italiener setzte sich nach 10:10 mit 15:11 durch. In der Weltrangliste bedeutet das für den Solinger U20-Fechter eine Verbesserung auf Platz 39.

Und dann passierte es tatsächlich: Das deutsche Team lieferte auch ohne Bestbesetzung einen klasse Wettkampf ab. Polen (45:37), Bulgarien (45:36) und Ungarn (45:40) wurden bezwungen. So kam es im Finale zum Duell mit Israel, Ausgeglichenheit waren für Stange & Co. lange Zeit Trumpf, ehe es eine 41:45 Niederlage gab - Silber mit dem deutschen Team rundete indes das gelungene Wochenende für den früheren FALS-Schüler ab.



Quelle: Solingen Tageblatt vom 19.02.25 / Text: Jürgen König / Foto: Fechtzentrum Solingen



 

Commentaires


Aktuelle Einträge

powered by...

bottom of page