Solinger Klinge 2025: Nur der ganz große Wurf fehlt beim Fechtzentrum
Das FZ Solingen hat sein Heimturnier mal wieder mit Bravour gemeistert. Auf einen eigenen Titel muss der Verein aber verzichten. Kein Grund zur Enttäuschung, findet Trainer Falk Spautz. Das sind die Gründe.
Jakob Stange startet ab diesem Donnerstag bei der U20-Europameisterschaft im türkischen Antalya. Voriges Jahr gewann er in Neapel mit dem deutschen Team Silber und wurde auch deshalb zum zweiten Mal hintereinander zum Solinger Sportler des Jahres gewählt. Ob 2025 sogar Gold drin ist? Als letzte Vorbereitung nutzte der 19-jährige die Solinger Klinge, das Heimturnier seines Vereins, dem Fechtzentrum (FZ) Solingen. Zum Titel reichte es zwar nicht, doch Trainer Falk Spautz zeigte sich damit genauso wenig unzufrieden wie mit der Tatsache, dass es in keiner Altersklasse einen Sieg für das FZ gab. Das sind die Gründe.
Jakob Stange verliert hauchdünn im Halbfinale
"Natürlich wäre ein Sieg für Jakob schön gewesen", meint Spautz. "Aber er ist auch nicht in seiner Altersklasse, sondern bei den Senioren angetreten." Die Degen-Elite Deutschlands, bei den Fechtern etwas missverständlich Senioren genannt, ist freilich auch für Stange eine große Herausforderung. 2024 gewann er allerdings in dieser Klasse Bronze bei den Deutschen Meisterschaften, so dass er sich dennoch Chancen auf den Titel ausgerechnet hat. Letztlich reichte es für den Solinger knapp nicht. Im Halbfinale unterlag er hauchdünn mit 14:15 gegen den späteren Sieger Maximilian Meszaros.
Rang drei stimmt den Trainer nicht unglücklich
"Ein Gefecht, vielleicht sogar nur ein Punkt, fehlte zu Gold. Deshalb bin ich mit Rang drei auch nicht so unglücklich", sagte Spautz, der die Veranstaltung insgesamt als Erfolg bezeichnete. So erhielt das FZ viel Lob von allen Seiten für die ein Mal mehr hervorragende Organisation. Außerdem haben viele Nachwuchstalente die "Klinge" genutzt, um ihr erstes Turnier überhaupt zu fechten. "Alle hat die Begeisterung gepackt. Die Lust auf weitere Wettkämpfe ist da."
Die Ergebnisse waren schon einmal strahlender in der Zusammenfassung, aber unser Nachwuchs hat sich in gutem Licht präsentiert.
Deshalb haderte Spautz auch nicht mit der Tatsache, dass diesmal keine Goldmedaille in Solingen blieb: "Die Ergebnisse waren schon einmal strahlender in der Zusammenfassung, aber unser Nachwuchs hat sich in gutem Licht präsentiert und wichtige Erfahrungen gesammelt."
Immerhin waren noch ein paar Sportler nah dran am Titel. In der U15 erreichte Eric Schütz das Halbfinale, in dem er 8:12 verlor. Bronze im 28-köpfigen Teilnehmerfeld war der Lohn. Gut lief es auch in der U11 sowohl bei den Mädchen als auch den Jungs. Valentina Stolz und Jael Pichtemann trafen im Viertelfinale im direkten Duell aufeinander. Letztgenannte gewann 10:8, wurde nach ihrer Niederlage in der Vorschlussrunde Dritte.
Silber für Chiara Terracina
Sogar zum Silber-Rang reichte es für Chiara Terracina, die ins Finale einzog und dort gegen Marie Merbecks vom TSV Bayer 04 Leverkusen verlor. Bei den Jungen freute sich Mykhail Shyshkin über den Halbfinal-Einzug, auch er gewann nach der dortigen Niederlage Bronze. Einen weiteren dritten Rang holte Hanna Streufert für das Fechtzentrum. Sie schaffte dies in der U13-Konkurrenz, die mit 28 Teilnehmerinnen ordentlich besetzt war. In den älteren Altersklassen mussten die Solinger auf Medaillen verzichten. Vincent Höller hatte als Zehnter der U20 das beste FZ-Ergebnis bei den Junioren. Meika Reihs und Sara Libralato landeten auf einem geteilten sechsten Platz bei den Juniorinnen.
Schulen
Bei dem Landesfinale der Schulen, die in der Friedrich-Albert-Lange-Schule ausgetragen wurden, gewann das Heimteam drei Titel. In der U17 triumphierten die Mädchen und Jungs, in der U13/U12 holten gleich drei Mannschaften der FALS alle Medaillen: Gold, Silber und Bronze.

Quelle: Solinger Tageblatt vom 26.02.25 / Text: Thomas Rademacher / Foto: Kurt Kosler
Comments